Philip Roth: Nemesis

978-0-224-08953-1Sogenannter Kurzroman (Short Novel), der aber mit immerhin 280 Seiten so manche heutzutage schlicht mit Roman betitelte Produktion deutlich übertrifft. Erzählt wird die Geschichte Eugene »Bucky« Cantors, eines jungen Sportlehrers, der im Jahr 1944 während der Sommerferien in Newark einen Sportplatz als Playground director betreut. Cantor leidet darunter, dass er nicht wie andere junge Männer seiner Generation im Krieg ist, da er aufgrund seiner extrem schlechten Augen als untauglich eingestuft wurde. Nichtsdestotrotz ist er ein überdurchschnittlicher Athlet, der Turmspringen und Speerwurf als besondere Disziplinen betreibt. Und er betreut den Sportplatz gern, hat ein herzliches Verhältnis zu den meisten Kindern dort und wird auch von ihnen als Vorbild und wichtige Bezugsperson wahrgenommen. Nur dass er während der Ferien von seiner Freundin Marcia Steinberg, die in dieser Zeit in einem Sommercamp in Pennsylvania arbeitet, getrennt ist, lässt ihn ein wenig mit seiner Situation hadern.

Bereits zu Beginn des Sommers bricht in Newark eine Polio-Epidemie aus, die sich bald schon auf den jüdischen Stadtteil Weequahic, in dem auch Cantors Schule und der Sportplatz liegen, zu konzentrieren scheint. Kurz nach Ausbruch der Epidemie sterben gleich zwei Jungen, die Cantor regelmäßig auf dem Sportplatz betreut hatte. Die Mutter eines anderen erkrankten Kindes macht Cantor Vorwürfe, er schone die Kinder nicht genug und sei deshalb mitverantwortlich an den zahlreichen Erkrankungen. Nahezu gleichzeitig ergibt sich für Cantor die Möglichkeit, seiner Freundin nachzureisen, da im Ferienlager ein Schwimmlehrer gebraucht wird. Obwohl Cantor es für seine Pflicht hält, in der Stadt zu bleiben und seine Kinder nicht im Stich zu lassen, gibt er, einem plötzlichen Impuls folgend, den Bitten seiner Freundin nach, kündigt seine Stelle und flieht vor der Epidemie in die scheinbar heile Welt des Ferienlagers. Dort angekommen macht ihm zwar zuerst noch sein Gewissen zu schaffen, das ihm nicht nur seine Flucht aus Newark, sondern auch seine militärische Untauglichkeit vorhält, doch angesichts des harmonischen Lagerlebens und der Nähe seiner Freundin versucht er diese Gedanken zu verdrängen. Sieben Tage nach seiner Ankunft erkrankt einer der Jungen aus seiner Hütte an Polio. Es folgen rasch weitere Fälle und wiederum ein paar Tage später ist auch Bucky Cantor eines der Opfer der Krankheit.

Bis zu dieser Stelle ist der Roman eher ruhig und in einem weitgehend auktorialen Stil geschrieben. Wir erfahren im ersten Teil zwar kurz, dass der Text einen Ich-Erzähler hat, Arnie Mesnikoff, einen der erkrankten Jungen in Newark. Doch erst im dritten Teil des Buches kommt dieser Ich-Erzähler im eigentlichen Sinne zu Wort. Er berichtet davon, Bucky Cantor viele Jahre nach den geschilderten Ereignissen wiedergetroffen zu haben. Beide befreunden sich erneut, und Cantor erzählt Mesnikoff seine Lebensgeschichte. Wir erfahren, dass er sich nach seiner Erkrankung geweigert hat, wieder Kontakt zu Marcia aufzunehmen. Er wollte seiner Geliebten nicht eine Ehe mit einem Behinderten zumuten und sein eigenes Glück aufopfern, um sie nicht unglücklich zu machen. Gespeist wird die Opferrolle, in die sich Cantor begibt, durch seine ihn überwältigenden Schuldgefühle: Er glaubt sich nicht nur verantwortlich für den Ausbruch der Krankheit im Ferienlager, sondern hält es sogar für wahrscheinlich, dass er auch die Kinder in Newark angesteckt habe. Zusammen mit den ihn sowieso peinigenden Selbstvorwürfen wegen seiner Untauglichkeit und seiner Flucht aus Newark ergibt sich eine psychische Lage, aus der er sich selbst nicht mehr befreien kann. Das Buch endet überraschend mit einer Apotheose Cantors, indem der sich erinnert, seinen Schülern auf dem Sportplatz seine Fähigkeiten als Speerwerfer vorgeführt zu haben: Dabei gerät Bucky beinahe zu einem klassisch-griechischen Helden.

Es handelt sich um einen für Roth außergewöhnlich ruhig erzählten, weitgehend ereignislosen Roman, dem ein echter Höhepunkt fehlt. Die eher ungewöhnliche erzählerische Konstruktion war ähnlich bereits in The Human Stain zu finden, in dem der Ich-Erzähler ebenfalls relativ spät im Text auftritt. Für die Einordnung des Textes erscheint es nicht unwichtig, dass der Verlag dem Buch eine Übersicht der Rothschen Werke mitgegeben hat, in der vier seiner letzten Bücher – Everyman, Indignation, The Humbling und eben Nemesis – unter der Überschrift Nemeses: Short Novels zu einer neuen Gruppe zusammengefasst wurden. Nemesis steht hier wohl in erster Linie für das vom Schicksal dem Einzelnen Zugeteilte, wobei noch zu reflektieren wäre, ob bei Roth das Prinzip der gerechten Strafe nicht durch das einer ausgleichenden Ungerechtigkeit ersetzt worden ist.

Philip Roth: Nemesis. London: Jonathan Cape, 2010. Pappband, 283 Seiten. 11,95 €.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert