Shalom Auslander: Hoffnung

Gibt’s in Stockton etwa keine Holocauste?, fragte sie.
Nein, sagte Kugel.
Werden wir ja sehen.

Auslander_HoffnungShalom Auslander ist einer der frechsten jüdischen Autoren. Nach seinen erfolgreichen Erzählungen hat er nun seinen ersten Roman geschrieben bzw. das, was man heute im Allgemeinen so nennt. Erzählt wird die Geschichte Solomon Kugels, der mit seiner Frau Bree und ihrem gemeinsamen kleinen Sohn Jonah gerade aufs Land gezogen ist, nach Stockton, einer Kleinstadt, deren Attraktivität für Kugel in der Hauptsache darin besteht, dass sie in der US-amerikanischen Geschichte keinerlei Rolle spielt. Mitgezogen ist auch Kugels Mutter, die sich hartnäckig weigert, die ärztliche Voraussage ihres kurz bevorstehenden Todes zu erfüllen.

Kugel steht bereits zu Anfang der Geschichte am Rande eines Nervenzusammenbruchs: Eigentlich können sich die Kugels das Farmhaus, das sie gekauft haben, nicht leisten, können aber nur eines statt zwei Zimmer vermietet, weil das andere Mutter Kugel bewohnt. Kugel leidet unter Paranoia, nicht nur vor einem vermeintlichen Holocaust, sondern konkreter vor einem die Gegend unsicher machenden Brandstifter, seine Arbeitsstelle ist gefährdet. Er schläft schlecht und last not least versucht er den Neurosen und den Wahnvorstellungen seiner Mutter zu genügen, die vorgibt, ein Holocaust-Opfer zu sein, seit sie von ihrem Mann verlassen worden ist. Als sei all dies nicht genug, stellt Kugel in einer schlaflosen Nacht fest, dass auf dem Dachbodens seines Hauses Anne Frank lebt. Sie ist aus Bergen-Belsen entkommen und versteckt sich seit 40 Jahren auf dem Dachboden, wo sie versucht, ihren ersten Roman zu schreiben, der den Erfolg ihres Tagesbuches übertreffen soll und daher niemals fertig werden wird.

Der Rest ergibt sich mehr oder weniger aus dieser Exposition. Das Buch hat hoch komische Passagen, auch den einen oder anderen tatsächlich inhaltlich interessanten Dialog, alles in allem aber bleibt es anekdotisch, ist nicht frei von Wiederholungen und macht über weite Strecken den Eindruck, dass der Autor nicht weiß, wo das ganze enden soll. Wen solche formalen Mängel nicht weiter stören, wird sich mit dem Buch wahrscheinlich bestens unterhalten.

Shalom Auslander: Hoffnung. Eine Tragödie. Aus dem Englischen von Eike Schönfeld. Berlin: Berlin Verlag, 2012. Pappband, Lesebändchen, 335 Seiten. 19,99 €.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert