Richard Ford: Frank

»Ich frage mich, wenn man ein Buch schreibt, woher weiß man, wann es vollendet ist? Weiß man das im Voraus? Ist das immer klar? Mir ist das ein Rätsel. Nichts, was ich je gemacht habe, lief auf ein Ende zu.«

Ford-FrankRichard Ford hat die nach seinen eigenen Worten abgeschlossene Frank-Bascombe-Trilogie um ein weiteres Buch ergänzt. Der deutsche Verlag hat klugerweise darauf verzichtet, das Buch mit einer Gattungsbezeichnung zu versehen, denn weder handelt es sich im eigentlichen Sinn um einen Roman, noch sind es vier voneinander unabhängige Erzählungen, die Ford hier präsentiert: Erzählt wird von knapp zwei Wochen Ende 2012. In New Jersey hat vor ein paar Wochen der Hurrikan Sandy gerade da Trümmer hinterlassen, wo Frank Bascombe noch zehn Jahre zuvor gewohnt hat. An seinem jetzigen (und frühere) Wohnort Haddam ist nicht viel passiert, aber das erste Kapitel bringt ihn zurück zu seinem Haus in Sea-Clift, nordöstlich von Atlantic City, um zusammen mit dem Käufer die Überreste seines ehemaligen Hauses zu inspizieren. Das zweite Kapitel schildert eine Begegnung Franks mit einer ehemaligen Bewohnerin seines jetzigen Hauses, die als junges Mädchen nur durch Zufall der Ermordung durch ihren eigenen Vater entgangen ist, der in dem Haus, das jetzt Frank gehört, erst seine Frau und seinen Sohn und schließlich auch sich selbst erschossen hat. Im dritten Teil besucht Frank seine Ex-Frau Ann, die inzwischen auch wieder in Haddam lebt, an Parkinson leidet und sich mit ihrem Mann immer noch nicht wieder versteht. Und schließlich besucht Frank einen todkranken alten Freund, den er seit Jahren nicht mehr gesehen hat und der glaubt, Frank kurz vor dem Tod noch beichten zu müssen, dass er mit Ann geschlafen habe, als sie und Frank noch verheiratet waren.

Das Thema aller dieser Episoden sind Sterben und Tod. Frank Bascombe ist inzwischen 67 Jahre alt (auch wenn er behauptet, er sei 68), er macht sich Sorgen, er könne an Alzheimer leiden, verweigert aber den entsprechenden Test (ein wenig vergesslich ist er auf jeden Fall, aber das muss ja nichts schlimmes bedeuten). Auch ist er körperlich nicht mehr der Fitteste, hat dann und wann Schwindelanfälle und fürchtet sich davor, zu stürzen und sich etwas zu brechen. War der Tenor der früheren Bücher die kontinuierliche Verwandlung Franks, so ist es diesmal das Nachlassen und langsame Verschwinden aus der Welt. Doch bleibt Frank wie schon früher alles in allem ziemlich gelassen:

Der alte Henry James hielt den Tod für ein »bedeutsames« Ereignis. Ich bin mir sicher, das ist er nicht.

Sehr hübsch ist die Wendung, die das Buch noch auf den letzten Seiten nimmt, aber das sollen die Leser ruhig selbst entdecken.

Das Buch ist trotz seiner Kürze (es hat nur ein gutes Drittel des Umfangs der Vorläufer-Romane) nicht ohne Längen (insbesondere das dritte Kapitel fand ich zäh), und Frank schafft es auch auf der kurzen Strecke wieder, seinen Mitmenschen und dem Leser auf die Nerven zu gehen. Oder, um es mit den Worten seiner Tochter Clarisse zu sagen:

»Sei zur Abwechslung mal kein Arschloch, Frank. Sie stirbt.«

Wer sich mit Frank Bascombe trotz allem irgendwann einmal angefreundet hat, sollte dieses Buch auf keinen Fall verpassen. Was ich nicht recht einzuschätzen vermag, ist der Eindruck auf Leser, die Frank mit diesem Buch zum ersten Mal begegnen. Aber das muss ich ja vielleicht auch gar nicht können.

Richard Ford: Frank. Aus dem Englischen von Frank Heibert. Berlin: Hanser Berlin, 2015. Pappband, 223 Seiten. 19,90 €.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert