Aus meinem Poesiealbum (XXIX) – Mietendeckel

Er hatte einen einträglichen Grünkramhandel betrieben und machte es wie viele in Berlin. Als er ebensoviel erworben hatte, daß er die notwendige Anzahlung leisten konnte, kaufte er ein Haus und setzte sich damit zur Ruhe, ging in einem blau flanellenen Schlafrock, einer gestickten Hausmütze und Filzparisern mit einer langen Pfeife herum und dachte Tag und Nacht darüber nach, wie er seine Mieter höher schrauben könne.

Heinrich Seidel: Die silberne Verlobung (1893). GW I. Stuttgart u. Berlin o. J., S. 33.

Aus meinem Poesiealbum (XXVIII) – Die Religion der Atheisten

Merkwürdigerweise war sie eine der kompromisslosesten Skeptikerinnen, denen er je begegnet war, und möglicherweise (dies war eine Theorie, die er aufgestellt hatte, um sich Rechenschaft über sie abzulegen, die in mancher Hinsicht so durchschaubar, in anderer so rätselhaft war), möglicherweise sagte sie sich: Da wir eine zum Untergang verurteilte Rasse sind, an ein sinkendes Schiff gekettet (ihre Lieblingslektüre als Mädchen waren Huxley und Tyndall gewesen, und die mochten solche nautischen Metaphern), da das Ganze ein schlechter Scherz ist, wollen wir wenigstens unsere Rolle spielen; die Leiden unserer Mitgefangenen lindern (wiederum Huxley); das Verlies mit Blumen und Luftkissen schmücken; so anständig sein, wie wir können. Diese Rohlinge, die Götter, sollen ihren Willen nicht in allem durchsetzen – ihrer Vorstellung nach waren die Götter, die keine Gelegenheit ungenutzt ließen, Menschenleben zu versehren, zu behindern und zu verderben, ernstlich empört, wenn man sich trotz allem wie eine Dame benahm. Diese Phase setzte gleich nach Sylvias Tod ein – jener schrecklichen Geschichte. Mit eigenen Augen ansehen zu müssen, wie die eigene Schwester von einem umstürzenden Baum getötet wurde (alles Justin Parrys Schuld – alles seine Fahrlässigkeit), noch dazu ein Mädchen auf der Schwelle zum Leben, die Begabteste unter ihnen, wie Clarissa immer sagte, das genügte, um zu verbittern. Später war sie sich vielleicht nicht mehr so sicher; sie glaubte, es gebe keine Götter; niemand habe Schuld; und so entwickelte sie die Religion der Atheisten: Gutes zu tun um der Güte willen.

Virginia Woolf: Mrs. Dalloway. Stuttgart: Reclam, 2012. S. 88 f.

Aus meinem Poesiealbum (XXVII) ‒ Die jungen Frauen von heute von gestern

Ich wünschte, die jungen Frauen von heute würden sich ein Beispiel an ihr nehmen. Wenn sie sich aufmerksam vor Augen führten, wie Camilla als selbstbestimmte erwachsene Jungfrau nach Lust und Laune mit dem Köcher um die Schulter die weiten Felder, Wälder und Verstecke der wilden Tiere durchstöberte, wie sie sich ständig bemühte, alle verführerischen körperlichen Gelüste zu unterdrücken, wie sie jeglichen Genuss und jegliche Sinnlichkeit, alle erlesenen Speisen und Getränke ablehnte und mit Beharrlichkeit nicht nur die Umarmungen von, sondern auch die Unterhaltungen mit gleichaltrigen Männern zurückwies, würden sie lernen, was für ein Verhalten für sie im väterlichen Haus angemessen wäre, was für einen in den Tempeln und was für eines im Theater, wo eine große Menge an Zuschauern und die strengsten Sittenwächter zusammenkommen. Sie würden auch lernen, ehrlosen Menschen kein Gehör zu schenken, ihre Zunge in Schweigsamkeit zu zügeln, ihre Blicke mit Ernsthaftigkeit zu kontrollieren, ihre Manieren im Zaum zu halten und ihre gesamte Gestik anständig zurückzuhalten sowie Müßiggang, Festmähler, übermäßigen Luxus, Tanzen und die Gesellschaft junger Männer zu meiden. Sie würden merken, dass es unfromm und mit Keuschheit unvereinbar ist, nur das zu begehren, was einem gefällt, und alles zu tun, was erlaubt ist. So würden sie einsichtiger werden und, ihren Eltern gehorchend, in der Blüte ihrer lobenswerten Jungfräulichkeit als reife Frauen zum Altar schreiten.

Giovanni Boccaccio: Von berühmten Frauen. S. 44 f.

Aus meinem Poesiealbum (XXVI) ‒ Romantische Liebe

… und hätte sie sich nicht zweitens in einen jungen, durchreisenden Studenten verliebt, mit dem sie sogleich in einen emsigen, leidenschaftlichen Briefwechsel trat; in ihren Episteln erteilte sie ihm ihren Segen für ein gottgefälliges, herrliches Leben, wie das in derartigen Fällen üblich ist, brachte »ihr ganzes Sein« zum Opfer, verlangte nichts als seine Schwester zu sein, erging sich in Naturbeschreibungen, ließ auch Goethe, Schiller, Bettina und die deutsche Philosophie nicht unerwähnt und stürzte den armen jungen Mann schließlich in schiere Verzweiflung. Doch die Jugend nahm sich ihr Recht: eines schönen Tages erwachte er mit einem derart brennenden Hass auf seine »Schwester und beste Freundin«, dass er rasend vor Zorn um ein Haar seinen Kammerdiener verprügelt hätte und noch lange Zeit danach bei der geringsten Anspielung auf eine erhabene und selbstlose Liebe in Wut geriet …

Iwan Turgenjew: Aufzeichnungen eines Jägers. München: Hanser, 2018. S. 285

Aus meinem Poesiealbum (XXV) – Sex im Alter

Ich will dir, Sokrates, versetzte er, bei Gott sagen, wie es mir vorkommt. Oftmals kommen unser mehrere zusammen, die in gleichem Alter stehen, das alte Sprichwort in Ehren haltend. Bei diesen Zusammenkünften nun jammern die meisten von uns, indem sie sich nach den Freuden der Jugend sehnen und der Liebesgenüsse gedenken und der Trinkgelage und Schmause und was es sonst noch ähnliches gibt, und sind verdrießlich, weil sie etwas Großes verloren und damals ein glückliches Leben geführt haben, jetzt aber eigentlich gar keines. Einige beklagen auch die Misshandlungen des Alters durch die Angehörigen und stimmen deshalb über das Alter ein Lied an, was es ihnen alles für Unglück bringe. Mir scheint aber, Sokrates, als würden diese nicht den wahren Schuldigen beschuldigen, denn wäre das Alter schuldig, so müsste auch ich um seinetwillen dieselbe Erfahrung gemacht haben, und die übrigen alle, welche diese Lebensstufe erreicht haben. Nun aber habe ich auch schon andere getroffen, bei denen es nicht so war; namentlich war ich einmal dabei, wie jemand an den Dichter Sophokles die Frage richtete: „Wie sieht’s bei dir aus, Sophokles, mit der Liebe? Vermagst du noch einem Weibe beizuwohnen?“ Der antwortete: „Nimm deine Zunge in acht, Mensch; bin ich doch herzlich froh, dass ich davon erlöst bin, wie ein Sklave, der von einem tobsüchtigen und wilden Herrn erlöst worden ist!“ Schon damals dünkte mir das wohlgesprochen und auch jetzt nicht minder […].

Plato: Politeia (Der Staat) I

Aus meinem Poesiealbum (XXIV) – Männer von Geist

War, wie der geneigte Leser schon vernommen, der Begriff von Schönheit, wie ihn Herr Dapsul von Zabelthau statuierte, auch himmelweit von dem Begriff verschieden, wie ihn junge Mädchen in sich tragen, so hatte er doch wenigstens so viel irdische Erfahrung, um zu wissen, daß besagte Mädchen meinen, Verstand, Witz, Geist, Gemüt seien gute Mietsleute in einem schönen Hause, und daß ein Mann, dem ein modischer Frack nicht zum besten steht, und sollte er sonst ein Shakespeare, ein Göthe, ein Tieck, ein Friedrich Richter sein, Gefahr läuft, von jedem hinlänglich angenehm gebauten Husarenlieutnant in der Staatsuniform gänzlich aus dem Felde geschlagen zu werden, sobald es ihm einfällt, einem jungen Mädchen entgegen zu rücken.

E. T. A. Hoffmann: Die Königsbraut. SW IV, 1178.

Aus meinem Poesiealbum (XXIII) – Freiheit

Der Mensch liebt die Freiheit nicht, alles andere ist Lüge, er kann mit der Freiheit nichts anfangen, kaum ist er frei, beschäftigt er sich mit dem Öffnen von Kleider- und Wäschekommoden, mit dem Ordnen von alten Papieren, sucht er Fotografien, Dokumente, Briefe, geht er in den Garten und gräbt um oder läuft vollkommen sinn- und zwecklos in irgendeine Richtung, gleich, wie das Wetter ist, und nennt es Spaziergang.

Thomas Bernhard
Der Keller

Aus meinem Poesiealbum (XXII) – Boshafte Tiere

Ich schäme mich der Menschheit; ich erröte über das Jahr­hun­dert. Lasset uns die Wahrheit gestehen: Philosophie und Künste verbreiten sich nur auf eine geringe Zahl Menschen. Die große Masse, das Volk und der gemeine Adel bleiben das, wozu sie die Natur gemacht hat, boshafte Tiere.

Friedrich II.
(zitiert nach Herders „Briefen
zur Beförderung der Humanität“)

Aus meinem Poesiealbum (XXI) – Laokoon

„Laocoon Pio-Clementino Inv1059-1064-1067“ von Hagesandros, Athanadoros, und Polydoros - Marie-Lan Nguyen (2009). Lizenziert unter Public domain über Wikimedia Commons - http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Laocoon_Pio-Clementino_Inv1059-1064-1067.jpg#mediaviewer/Datei:Laocoon_Pio-Clementino_Inv1059-1064-1067.jpg
„Laocoon Pio-Clementino Inv1059-1064-1067“ von Hagesandros, Athanadoros und Polydoros – Marie-Lan Nguyen (2009). Lizenziert unter Public domain über Wikimedia Commons.

Sausages are human history. Laocoön, who tried to stop the Trojans from hauling the wooden horse inside the walls of Troy, was a prominent sausage merchant of the town who got into an argument with two of his sons about the flavouring in a couple of long links of liverwurst the boys had made and the whole argument ended up with not only the three of them all tangled up in the liverwurst but as a statue, possibly by Athenodorus or maybe Agesander, in the Vatican in Rome. It is an absolute masterpiece of anatomical knowledge.

Richard Condon
The Final Addiction

Aus meinem Poesiealbum (XX) – Richard Wagner

(Er zieht sie mit wüthender Gluth an sich; sie sinkt mit einem Schrei an seine Brust. – Der Vorhang fällt schnell.)

Richard Wagner
Die Walküre, Ende des 1. Aufzuges

Er [Wagner] hat mir seine Trilogie geschickt. Der Kerl ist ein Dichter und kein Musiker. Es kommen allerdings tolle Dinge da vor. Einmal heißt es, der Vorhang fällt rasch. Wenn er aber nicht rasch fällt, dann kriegen wir böse Dinge da zu sehen.

Arthur Schopenhauer