Die gänzlich »Andere Bibliothek«

Kann sich noch jemand außer mir erinnern, wie alles angefangen hat? Ende 1984 flutete der noch junge Greno Verlag die Buchhandlungen mit zwei Werbebroschüren: Eine zur Ankündigung einer neuen Buchreihe, der »Anderen Bibliothek«, die zweite speziell für den ersten Band der Reihe, Lukian von Samosatas »Lügengeschichten«. Und im Januar 1985 erschien dieser erste Band: Blauer Einband und ein Pappschuber, rotes Rückenschildchen, Fadenheftung und rotes Lesebändchen und – wichtigster handwerklicher Punkt der Ideologie der Reihe – im Bleisatz gesetzt; Preis: 25 Deutsche Mark (so hieß bei uns das Geld damals). Und ein Wunder geschah: Lukian von Samosata, der seit vielen Jahrzehnten nur noch einige Altphilologen zu einem zurückhaltendem Grinsen gebracht hatte, verkaufte sich so gut wie vielleicht niemals zuvor in der Geschichte des Buchhandels. Ein weiterer Sieg des Marketings über die Trägheit des Publikums!

Nun meldete Spiegel online, dass der Eichborn Verlag die »Andere Bibliothek« auch nach dem Bruch mit Hans Magnus Enzensberger fortsetzen wird. Es wurden zwei neue Herausgeber gefunden: Michael Naumann – ehemaliger Staatsminister für Kultur und Medien und jetziger Mitherausgeber der »Zeit« – und Klaus Harpprecht – ehemaliger Redenschreiber Willy Brandts und heute in Frankreich ansässiger Publizist – werden für die Reihe verantwortlich zeichnen.

Das bedeutet, dass alles seinen Gang so gehen wird, wie seit vielen Jahren: Das Lektorat des Eichborn Verlags würfelt die 12 Bände im Jahr aus dem zusammen, was ihm so unterkommt, und hier und da wird mal einer der Herausgeber einen Vorschlag machen, was man noch bringen könnte. Das wird dann gemacht und damit haben auch die Herausgeber ihr Scherflein beigetragen. Den Rest regelt der Markt.

Sagen wir es offen: Nachdem Eichborn die Reihe zur Buchmesse 1989 übernommen hatte, hat sie mit der Zeit jegliches Profil und alle ihre alten Qualitäten beinahe komplett eingebüßt. Man hätte die »Andere Bibliothek« damals zusammen mit dem Greno Verlag sterben lassen sollen, aber einerseits war es verständlich, dass der insolvente Franz Greno froh war, wenigstens aus dem Verkauf seines einzigen Renommierprojekts noch einiges Geld schlagen zu können, andererseits war es für Eichborn, der mit der Vermarktung von Cartoons und Witzen groß geworden war, eine Chance sich endgültig als literarischer Verlag zu etablieren.

Doch mit der Reihe ging es bergab: Hatte schon Greno die Preise erst langsam, dann immer heftiger ansteigen lassen müssen, fiel die »Andere Bibliothek« jetzt unter die Controller: Für einige Jahre wurden wenigstens noch die Erstauflagen im Bleisatz – auch weiterhin in der Nördlinger Druckerei Grenos – hergestellt, dann stellte man auch das ein. Am Preis hat das nicht viel geändert: Ein Band der anderen Bibliothek, der heute handwerklich weit unter dem Standard der Anfangsjahre liegt, kostet inzwischen mehr als das Doppelte des Preises im ersten Jahr.

Hans Magnus Enzensberger wandte sich wieder eigenen Büchern zu und überließ Eichborn seinen Namen für die Reihe, in der dann immer noch hier und da ein Band erschien, der offenbar seine Handschrift trug – die Montaigne-Übersetzung Hans Stiletts etwa oder der monumentale Humboldtsche »Kosmos«, recht besehen übrigens nichts als eine obsolete Wortwüste –, aber insgesamt verlor die »Andere Bibliothek« innerhalb kurzer Zeit weitgehend ihr Profil.

Im Jahr 2004 sah Enzensberger dann die Chance für einen Neuanfang, als die F.A.Z. anfragte, ob er nicht Herausgeber einer »F.A.Z. Bücherei« werden wolle. Enzensberger kündigte daraufhin einseitig und vertragswidrig die Herausgeberschaft bei Eichborn auf – was die »Andere Bibliothek« nicht daran hindert, auch weiterhin monatlich treulich zu erscheinen –, wurde aber von seinem alten Verlag gerichtlich daran gehindert, zusammen mit der F.A.Z. ein Konkurrenzprojekt zu starten. Der Vertrag, der Enzensberger bindet, läuft nun 2007 aus, die beiden Nachfolger sind designiert, die »Andere Bibliothek« wird auch davon gänzlich unbeeindruckt weiterhin erscheinen. Und wenn sich ihr Ruf eines Tages soweit abgeschliffen haben wird, dass es auch Eichborn einsieht, wird sie sang- und klanglos verschwinden, und dann wird vielleicht einer seine Zeitung aufschlagen, eine entsprechende Kurznotiz lesen und ein wenig überrascht sagen: »Was, die gab es noch?«

Ein Gedanke zu „Die gänzlich »Andere Bibliothek«“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert