Lothar Machtan: Kaisersturz

– nachdem man den letzten Hohenzollern, Wilhelm II., von dem man sagt, er habe eine Kopfprothese getragen, abgesetzt hatte –

Herbert Rosendorfer

Nachdem hier bereits der Band zum Untergang der K.-u.-k.-Monarchie besprochen wurde, folgt nun das Pendant zum Deutschen Kaiserreich. Lothar Machtan stellt den letzten Hohenzollern-Herrscher in das Zentrum der ersten Hälfte seiner Darstellung; in der zweiten folgt dann der Blick auf die Entwicklung in den letzten Kriegsmonaten in Deutschland und die konkreten politischen Abläufe Ende Oktober, Anfang November 1914, die zum Sturz des Kaisers und zur Errichtung der ersten Demokratie auf deutschem Boden geführt haben. 

Machtan teilt deutlich die allgemeine Abneigung gegenüber Wilhelm II. Er zeichnet das Porträt eines eitlen, überheblichen, unfähigen und von der Realität weit entfernten Herrschers, der bis zum Ende nie recht verstanden hat, warum die politische Entwicklung ihn hinter sich gelassen hat. Neben dieses Bild stellt Machtan das zweier weiterer Hauptakteure des Umbruchs: Prinz Max von Badens, des letzten Reichskanzlers des Kaisers, und Friedrich Eberts, des Führers der Mehrheits-SPD, Nachfolgers des Prinzen und späteren Reichspräsidenten. Auch der Kaiserin Auguste Viktoria wird einige Aufmerksamkeit gewidmet; alle weiteren Akteure spielen nur Nebenrollen bei Machtan. Weder Erich Ludendorff oder Paul von Hindenburg noch Philipp Scheidemann sind angemessen gewichtet, um nur die drei offensichtlichsten Kandidaten zu nennen. Auch Machtans praktische Gleichsetzung der USPD und ihres Programms mit den Interessen und Ansichten des Volkes ist sicherlich eine ungeschickte Verkürzung. 

Wie bereits erwähnt, schildert das Buch in seiner zweiten Hälfte die Zeit des Umbruchs vom Kaiserreich zum revolutionären Endstadium des Deutschen Reichs, das zur Weimarer Republik führen wird. Dabei schildert Machtan hauptsächlich die Vorgänge in Berlin und im Hauptquartier der OHL in Spa; auch hier bleiben etwa die Matrosenaufstände in Kiel oder die revolutionäre Entwicklung in München ganz und gar randständig. Das, was Machtan schildert, ist gut und mit hoher Detailkenntnis dargestellt. Ob allerdings tatsächlich eine ausführliche Schilderung des Interieurs der Reichskanzlei in der Wilhelmstraße 77 (mit einem Grundriss des Erdgeschosses) für das Verständnis der Revolution fruchtbar ist, darf immerhin bezweifelt werden. Am spannendsten dürfte Machtans These sein, dass es Ludendorffs Nachfolger General Wilhelm Groener war, der gegenüber Prinz Max von Baden die Abdankung Wilhelm II. als Kaiser und preußischer König telefonisch bestätigte, bevor die entsprechenden Entscheidungen in Spa gefallen waren, und so Tatsachen geschaffen hat, die für den weiteren Verlauf der Revolution entscheidend waren.

Ein gut lesbares, in Details sehr interessantes Buch, das sich aber für einen Überblick zur November-Revolution eher nicht eignet. Auch hätten die Charakterzeichnungen, insbesondere die des Kaisers, ruhig etwas neutraler und differenzierter ausfallen dürfen.

Lothar Machtan: Kaisersturz. Vom Scheitern im Herzen der Macht. Darmstadt: wbg Theiss, 2018. Pappband, Lesebändchen, 350 Seiten. 24,– €.