Kurt Tucholsky: Schloß Gripsholm

tucholsky_gripsholm Über die Jahre hinweg wahrscheinlich die fünfte oder sechste Lektüre; das Buch ist so zu einem der Lieblingsbücher geworden, die sich einem mit der Zeit aufdrängen. Dabei handelt es sich offensichtlich um einen verbreiteten Geschmack, denn seit Tucholsky Anfang 2006 gemeinfrei geworden ist, haben zahlreiche Verlage Ausgaben vorgelegt, was für die anhaltende Beliebtheit des Buches spricht.

Tucholsky hat Schloß Gripsholm im Winter 1930/31 in einer schwierigen Lage geschrieben: Er war seit einiger Zeit immer wieder krank, hatte sich seit Jahren konsequent verausgabt und sah sich als Journalist einem immer schlechteren Markt gegenüber. Schloß Gripsholm ist der bewusste Versuch an den frühen erzählerischen Erfolg von Rheinsberg (1912) anzuknüpfen, ohne sich allzu deutlich zu wiederholen, um sich auf dem Buchmarkt auch als Erzähler und nicht nur als Autor von Sammelbänden zu etablieren. Als Romanautor oder Erzähler wäre er dem Druck zur kontinuierlichen Produktion kürzerer Texte wenigstens zum Teil entkommen. In die gleiche Richtung zielt Tucholsky auch mit einem Filmmanuskript, das er 1931 schreibt, das aber nie produziert werden wird.

Erzählt wird die Ferienreise von Kurt (auch Peter oder Fritz genannt) und Lydia (meist als »Prinzessin« angesprochen) nach Schweden. Von Stockholm aus machen sich die beiden auf die Suche nach einem Ferienort und finden Schloss Gripsholm, in dem sie in einem Anbau zweieinhalb Räume als Ferienwohnung mieten können. Nachdem die beiden Hauptfiguren etabliert sind, setzt das Buch zu Anfang des zweiten Kapitels unvermittelt neu ein und erzählt von der neunjährigen Ada, die in einem Kinderheim in Läggesta, ganz in der Nähe des Schlosses lebt. Das Kinderheim wird geleitet von einer herrschsüchtigen Direktorin, der Frau Adriani. Ada leidet heftig unter Heimweh nach ihrer Mutter in Zürich und der herzlosen und von Angst regierten Atmosphäre des Heims. Die Rettung dieses Kindes aus der Gewalt der Frau Adriani durch Kurt und Lydia ist der ernste Strang dieser ansonsten in Urlaubsharmonie und Liebe schwelgenden Geschichte.

Als Nebenfiguren kommen noch Kurts Freund Karlchen und Lydias Freundin Billie hinzu, die zeitweilig aus dem Urlaubspaar ein -trio machen. Mit Billie zusammen kommt es sogar zu einer – dezent geschilderten – Nacht zu dritt, die sicherlich nicht nur Tucholskys erotische Fantasie widerspiegelt, sondern auch ein bewusstes Kalkül des Autors auf die Schaulust seiner Leser darstellt.

Bei aller Ernsthaftigkeit, mit der im Erzählstrang um Ada das Thema Herrschaft und Gewalt behandelt wird, ist das Buch doch insgesamt geprägt von einem heiteren und verspielten Ton, von einer Lust am Wortspiel und der Pointe. Selbst dort, wo es um existenzielle Themen geht, findet das Buch beinahe immer die Wendungen, die Gedanken und Gefühle kurz und gewitzt auf den Punkt bringen:

«Die Leute fressen einen auf», sagte ich. «Das Schlimmste ist: sie stellen die Fragen und sie ziehen die Kreise und sie spannen die Schnüre – und du hast zu antworten, du hast nachzuziehen, du hast zu springen … du kannst dir nichts aussuchen. Wir sind nicht hienieden, um auszusuchen, sondern um vorliebzunehmen – ich weiß schon. Aber daß man lauter Kreuzworträtsel aufbekommt: Rom gibt dir eins auf und Rußland eins und Amerika und die Mode und die Gesellschaft und die Literatur – es ist ein bißchen viel für einen einzelnen Herrn. Finde ich.»

«Wenn man sich das recht überlegt», sagte Karlchen, «sind wir eigentlich seit neunzehnhundertundvierzehn nicht mehr zur Ruhe gekommen. Spießerwunsch? Ich weiß nicht. Man gedeiht besser, wenn man seinen Frieden hat. Und es kommt alles nach – es wirkt so nach … Weißt du noch: der allgemeine Irrsinn in den Augen, als uns das Geld zerrann und man ganz Deutschland für tausend Dollar kaufen konnte? Damals wollten wir alle Cowboys werden. Eine schöne Zeit!»

«Lieber Mann, wir haben das Pech, nicht an das zu glauben, was die Kaffern Proppleme nennen – damit trösten sie sich. Es ist ein Gesellschaftsspiel.»

«Arbeiten. Arbeit hilft», sagte die Prinzessin.

Das ganze Buch ist eine milde Utopie, nicht nur die Geschichte eines Urlaubs, sondern auch selbst ein Urlaub von der Wirklichkeit – des Autors und der Leser.

Kurt Tucholsky: Schloß Gripsholm. Eine Sommergeschichte. Zürich: Manesse Verlag, 2006. Leinen, Fadenheftung, Lesebändchen, Dünndruck, 256 Seiten. 17,90 €.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert