Fernando Pessoa: Das Buch der Unruhe …

… des Hilfsbuchhalters Bernardo Soares

Mein Leben ist, als würde man mich damit schlagen.

978-3-596-17218-4Das Prosa-Hauptwerk des wichtigsten portugiesischen Lyrikers des 20. Jahrhunderts. Entstanden ist der Text wohl in der Hauptsache zwischen 1929 und 1934, wobei sich Pessoa wahrscheinlich darüber im Klaren war, dass kaum Aussichten bestanden, ihn veröffentlichen zu können. Überliefert wurde er in der berühmt-berüchtigten Truhe in Pessoas Nachlass, aus der peu à peu das Gesamtwerk hervorgegangen ist. Die Originalausgabe erschien erst 1982, die vollständige deutsche Übersetzung 2003 bei Amman.

Wie bei einem großen Teil seiner übrigen Werke wird auch »Das Buch der Unruhe« einem fiktiven Autor zugeschrieben. Allerdings betont Pessoa, dass es sich bei Bernardo Soares nicht um ein vollständiges Heteronym handelt:

Auch wenn sich Bernardo Soares von mir in seinen Vorstellungen, seinen Gefühlen, seiner Art zu sehen und zu verstehen unterscheidet, so doch nicht in der Art, in der er sie äußert. Er ist eine andere Persönlichkeit, der ich durch meinen mir eigenen natürlichen Stil Ausdruck verleihe, dabei unterscheidet uns einzig der unvermeidbar besondere Ton, der sich zwangläufig aus der Besonderheit seiner Emotionen ergibt.
Die [anderen heteronymen] Autoren […] haben nicht nur andere Vorstellungen und Gefühle als ich, sondern greifen auch auf einen anderen Stil und eine andere Kompositionstechnik zurück. Hier ist jede einzelne Person nicht nur unterschiedlich erdacht, sondern auch vollkommen unterschiedlich beschaffen. Daher ist [bei ihnen] auch der Vers bestimmend. Sich in Prosa zu andern [sic!] ist weit schwerer. [Anhang, S. 553]

Pessoa wählt die Form der Herausgeberfiktion, um seinen erfundenen Autor einzuführen: In einem kurzen Vorwort beschreibt er, wie er Soares kennengelernt habe und dass ihm das Buch aus dem Nachlass des Autors zur Veröffentlichung anvertraut wurde.

Schon der Versuch, das Buch einem bestimmten Genre zuzuordnen, stößt auf Schwierigkeiten. Soares selbst, dem das Vorwort ein Alter von »ungefähr dreißig Jahren« zuschreibt, bezeichnet es als eine »Autobiographie ohne Ereignisse«; dem ersten Blick präsentiert es sich als ein lückenhaftes Tagebuch – der erste Eintrag ist auf den 9.3.1930 datiert, einer der letzten auf den 26.7.1934 –, beim weiteren Lesen scheint es sich jedoch mehr um eine Mischung aus Tage- und Notizbuch zu handeln, wofür es mit knapp 450 Seiten allerdings sehr umfangreich ist. Auch scheint Soares alles, was er schreibt, eindeutig für andere Leser zu schreiben, wenn er auch zweifelt, ob das Buch jemals veröffentlicht werden wird. Um das Buch zu beschreiben, ist man geneigt, aufzuzählen was es nicht ist, bzw. was sein Autor nicht tut: Er erzählt keine Geschichte, er gibt keine Autobiographie im klassischen Sinne, er scheint kein zentrales Thema zu haben, andererseits aber eine gewisse Anzahl von Motiven immer und immer wieder zu thematisieren, ohne dass irgend eine Art von Fortschritt zu erkennen wäre, er liefert abgerissene Gedanken zu philosophischen, religiösen und mystischen Themen, ohne Anspruch auf eine einheitliche Theorie oder auch nur Widerspruchsfreiheit.

Womit sich Bernardo Soares dagegen ausführlich beschäftigt, ist er selbst. Er arbeitet als Hilfsbuchhalter in einer Textilfirma, wohnt in einem kleinen Zimmer in Lissabon, geht regelmäßig spazieren und er – schreibt. Da es aufgrund seines weitgehend einsamen und äußerlich eintönigen Lebens kaum irgendwelche Ereignisse zu berichten gibt, sind es seine inneren Erlebnisse, seine Gefühle und Gedanken, die den Stoff des Schreibens liefern. Als sei dies nicht schon wenig genug, zweifelt Bernardo Soares überhaupt daran, irgendetwas zu sagen zu haben:

Ich beneide – bin mir aber dessen nicht wirklich sicher – all jene, über die man eine Biographie schreiben kann oder die ihre eigene Biographie schreiben können. Vermittels dieser Eindrücke ohne Zusammenhang und ohne den Wunsch nach Zusammenhang erzähle ich gleichmütig meine Autobiographie ohne Fakten, meine Geschichte ohne Leben. Es sind meine Bekenntnisse, und wenn ich in ihnen nichts aussage, so weil ich nichts zu sagen habe. [S. 25]

Soares ist ohne jede Ambition, glaubt nicht an das Handeln, misstraut seinen Gefühlen, träumt unbestimmte Träume und bewundert den Himmel, registriert Hitze und Regen, doch nichts scheint ihn wirklich zu berühren:

Zwischen mir und dem Leben ist eine dünne Glasscheibe. So deutlich ich das Leben auch erkenne und verstehe, berühren kann ich es nicht. [S. 91]

Außer der reinen Chronologie, dem eher zufälligen Nacheinander der einzelnen Einträge – die deutsche Ausgabe hat 481 Einträge auf knapp 450 Seiten – scheint es kaum eine Ordnung zu geben. Doch je länger man liest, desto besser erkennt man, dass die wiederkehrenden Motive mit großer Sorgfalt ausgewählt sind: So ist Soares natürlich alles andere als zufällig ein Buchhalter, also einer der die Geschäftsgänge aufzeichnet, ohne selbst Geschäfte zu machen. Und natürlich fasziniert ihn immer wieder der Himmel, denn der Himmel ist stets derselbe, aber an jedem Tag ein anderer. Und ebenso selbstverständlich sind Träume für Soares wichtig, nicht nur als Gegenwelt zu dem von ihm verachteten und zugleich ersehnten Leben, sondern auch als der Ort einer ungesteuerten Kreativität, eines Schöpfens ohne Ziel mit Handlungen ohne Sinn und weltliche Bedeutung.

Zu Anfang meiner Lektüre dachte ich, dass ein solches Buch nicht funktionieren kann, dass ein solches Konzept keine 450 Seiten Text trägt. Aber ich wurde eines besseren belehrt. Wenn ich auch der Meinung bin, dass eine Überarbeitung für eine Publikation und damit eine Verdichtung dem Buch sicher gut getan hätte, muss ich zugestehen, dass ich bis zur letzten Seite fasziniert gewesen bin und auch sicherlich noch weitere 100 Seiten dieser Prosa gelesen hätte, ohne zu murren.

Ein Buch sicherlich nicht für alle Leser, besonders nicht für jene, die Handlung, Spannungsbogen und eine Heldin bzw. einen Helden  von einem Buch erwarten. Es ist eher für Leser geschrieben, die mit einem Autor in aller Ruhe ein Gespräch führen möchten.

Fernando Pessoa: Das Buch der Unruhe des Hilfsbuchhalters Bernardo Soares. Aus dem Portugiesischen übersetzt und revidiert von Inés Koebel. Fischer Taschenbuch 17218. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 32008. 574 Seiten. 12,95 €.

Auch die gebundene deutsche Erstausgabe bei Amman ist immer noch lieferbar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert