Welttag des Buches – Geschmack des Publikums

„Oh, daß ich auch einer der Glücklichen wäre,“ dachte ich, als jetzt die Leihbibliothek sich öffnete und ein Gemisch von bordierten Bedientenhüten und hübschen Mädchengesichtern sich zeigte, „einer jener Glücklichen, deren zweiter Teil mit so großer Sehnsucht erwartet wird!“ Nicht ohne Neid blickte ich auf die Bände, die der kleine Bibliothekar mit der wichtigen Miene eines Bäckers zur Zeit einer Hungersnot verteilte. – Er hatte die dringendsten Kunden befriedigt, das Geld oder die Leseschulden ein­ge­schrie­ben, und ich konnte jetzt eine wichtige Frage an ihn richten, die mir schon lange auf den Lippen schwebte, die Frage über den Geschmack des Publikums.
„Er ist so verschieden“, antwortete er, „und ist oft so sonderbar wie der Geschmack an Speisen. Der eine will süße, der andere gesalzne; der eine Seefische, Austern und italienische Früchte, der andere nahrhafte Haus­manns­kost; in einem Punkte stimmen sie aber alle überein: sie wollen gut speisen.
„Das heißt?“
„Sie wollen unterhalten sein; natürlich jeder auf seine Weise.“
„Aber wer ist der Koch“, rief ich aus, „der für diese verschiedenen und verwöhnten Gaumen das Schmackhafte zubereitet? Wie kann man es allen oder nur vielen recht machen? Denn darin liegt doch der Ruhm des Autors.“
„Sie sind nicht so verwöhnt, wie man glaubt“, entgegnete er; „die Mode tut viel, und wenn nur die Schriftsteller fleißiger die Leihbibliotheken be­such­ten, mancher würde finden, was ihm noch abgeht oder was er zuviel hat. Kann doch keiner ein guter Theaterdichter werden, der nicht mit der ganzen Stadt vor seinem eigenen Stücke sitzt, aufmerksam zuschaut und lauscht, was am meisten Effekt macht.“
Der Mann sprach mir aus der Seele; er hatte ausgesprochen, was auch ich mir schon lange zugeflüstert hatte. „Die Leihbibliotheken studiere, wer den Geist des Volkes kennenlernen will“, fuhr er mit Pathos fort. „Sehen Sie einmal, Bester, jene lange Reihe von Bänden an; die weißen Per­ga­ment­rü­cken sind so rein, als hätte man sie nie oder nur mit Handschuhen angefaßt. Wer ist wohl der Autor, der so vergessen und gleichsam in Ruhestand versetzt dort steht?“
Ich riet auf eine Reisebeschreibung oder ein naturhistorisches Werk.
„Letzteren Artikel führen wir gar nicht“, antwortete er wegwerfend; „nein – es ist Jean Paul.“
„Wie!“ rief ich mit Schrecken, „ein Mann, der für die Unsterblichkeit geschrieben, sollte schon jetzt vergessen sein? Hat er denn nicht alles in sich vereinigt, was anzieht und unterhält, tiefen Ernst und Humor, Wehmut und Satire, Empfindsamkeit und leichten Scherz?“
„Wer leugnet dies?“ erwiderte der kleine Mann. „Alles hat er in sich vereint, um die verschiedensten Gaumen zu befriedigen; aber er hat jene In­gre­dien­zien klein gehackt, wunderlich zusammengemischt und mit einer Sauce piquante gekocht; als es fertig war und das Publikum kostete, fand man es wohlschmeckend, delikat, aber – es widerstand dem Magen, weil niemand seine Kraftbrühen, den sonderbaren dunkeln Stil ertragen konnte. Dort stehen alle seine Gerichte unberührt, und nur einige Gourmands im Lesen nehmen hier und da ein ‚Kampanertal‘ oder einen ‚Titan‘ nach Hause und schmecken allerlei Feines heraus, das ich und mein Publikum nicht verstehen.“

Wilhelm Hauff:
Die Bücher und die Lesewelt

Ein Gedanke zu „Welttag des Buches – Geschmack des Publikums“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert