David Lodge: Autor, Autor

188967399_14e15afd94David Lodge, englischer Literaturwissenschaftler und Schriftsteller, hat sein neues Buch einem Klassiker der englischsprachigen Literatur gewidmet: Es erzählt die Lebensgeschichte des amerikanischen Autors Henry James (1843–1916). Doch »Autor, Autor« ist keine Biografie, sondern ein Roman, der sich aber in nahezu allen Details an die Tatsachen hält.

Henry James hat heute in der englischsprachigen Welt in etwa den Status, den Theodor Fontane in der deutschsprachigen Literatur einnimmt: eine der wichtigen Stationen auf dem Weg zum modernen Roman. Das war aber nicht immer so. David Lodge konzentriert sich im Hauptteil seines Buches auf eine Zeit der Krise im Leben von Henry James, der seit Ende 1876 hauptsächlich in London lebte. Ende der 1880er Jahre ist sein Ruhm als Autor im Schwinden begriffen, der Absatz seiner Bücher geht von Jahr zu Jahr zurück und James sieht sich auf lange Sicht einer ernsthaften finanziellen Notlage gegenüber.

Da kommt es ihm gerade recht, dass er Ende 1888 die Anfrage einer englischen Theatertruppe bekommt, die ihn bittet, seinen Roman »Der Amerikaner« zu einem Theaterstück umzuarbeiten. Nach anfänglichem Zögern begreift James dieses Angebot als Chance, seine finanzielle Lage dauerhaft abzusichern. Er geht nicht nur auf das Angebot ein, sondern entwirft zugleich den Plan, eine Karriere als Bühnenautor zu beginnen. Erst nach mehr als fünf Jahren wird James die Fruchtlosigkeit seiner Versuche endgültig einsehen. Lodge beschreibt die Hoffnungen, Anstrengungen, Erfolge und Niederlagen, die James in diesen Jahren durchlebt, mit großer Sensibilität und Empathie.

Begleitet wird die Erzählung dieser Lebensphase von der Darstellung zweier wichtiger Freundschaften mit anderen Autoren: George du Maurier (dem Großvater von Daphne du Maurier), eigentlich Zeichner, der 1894 mit seinem Roman »Trilby« einen Megaseller schreibt, und Constance Fenimore Woolson, der Frau, die dem lebenslang keuschen Henry James wohl am nächsten stand; auch sie war als Autorin kommerziell wesentlich erfolgreicher als James.

Dieser Hauptteil wird durch die Erzählung der letzten Wochen gerahmt, die Henry James durchlebt: Seinem langsamen geistigen Verfall nach einem Schlaganfall, der Ehrung durch das englische Königshaus mit dem Order of Merit, seinem Tod und schließlich einem Ausblick auf seinen Nachruhm, der in der englischsprachigen Welt bis heute anhält.

Lodges »Autor, Autor« ist ein ruhig und sorgfältig erzählter Roman, was seinem Inhalt auch ganz angemessen ist. An einer Stelle macht sich Lodge beinahe ein wenig lustig über Henry James und zugleich über sich selbst:

Das Thema […] war reizvoll, aber er gab bereitwillig zu, daß der Roman mit zu vielen Kommentaren behaftet und im Tempo zu gemächlich war. [S. 137]

Doch wer ein wenig Geduld für das Buch aufbringt und sich für Schriftsteller und das späte 19. Jahrhundert interessiert, sollte »Autor, Autor« auf jeden Fall lesen.

David Lodge: Autor, Autor. Aus dem Englischen von Renate Orth-Guttmann. Gerd Haffmans bei Zweitausendeins, 2006. Fadenheftung; 544 Seiten. 17,90 €.

John Irving: Until I Find You

177650619_1b09ae6f38John Irvings elfter Roman erinnert in einigen Aspekten an seinen vierten, »The World According to Garp«, mit dem er weltberühmt wurde. Das ist nicht verwunderlich bei einem Autor, der ganz allgemein dazu neigt, bestimmte Motive, Themen und Situationen in seinen Büchern beinahe obsessiv zu wiederholen.

Auch »Until I Find You« ist die Geschichte eines vaterlosen Jungen: Jack Burns allerdings wächst ohne Vater auf, weil seine Mutter versucht, ihn als Geisel zu benutzen, um die Liebe seines Vaters zu ihr zu erzwingen. Sie ist Tochter eines Tattoo-Künstlers aus Edinburgh und hat eine kurze, folgenreiche Affäre mit einem jungen, gutaussehenden Organisten. Da Jacks Vater, William Burns, Edinburgh noch vor Jacks Geburt in Richtung Kanada verlassen hat, entschließt sich Jacks Mutter ihm nachzureisen. Jack wird nach der Ankunft in Halifax (Nova Scotia) geboren und verlebt mit seiner Mutter Alice die ersten vier Lebensjahre in Toronto. Dann macht sich Alice erneut auf, Jacks Vater zu suchen, der sich inzwischen in Europa aufhält. Diese Suche gerät zu einer kleinen Odyssee durch die skandinavischen Länder und endet schließlich in Amsterdam. Alice arbeitet an allen Orten in dem Beruf ihres Vaters und bildet sich in dieser Zeit zu einer angesehenen und gesuchten Tattoo-Künstlerin aus. Ihr eigentliches Ziel aber, das zu dieser Zeit weder Jack noch der Leser kennen, erreicht sie nicht. Schließlich macht sie sich von Rotterdam aus zurück auf den Weg nach Kanada, und Jacks Vater scheint für immer aus Jacks Leben zu verschwinden.

Nach dieser Ouvertüre erzählt Irving Jacks Leben: Ausbildung, Ringen (eine Wiederholung mehr aus »Garp«), Schauspielerkarriere, gescheiterte Liebe, den Tod seiner vertrautesten Freundin und schließlich auch den seiner Mutter. Erst nach dem Tod von Alice geht Jack Burns erneut auf die Suche nach seinem Vater. Er bereits noch einmal alle Stationen, die er als Vierjähriger mit seiner Mutter durchlebt hat und stellt zu seiner Überraschung fest, dass kaum etwas von dem, was er erinnert, den tatsächlichen Ereignissen entspricht, die er nun rekonstruiert. Jack bekommt ein vollständig neues Bild seiner beiden Eltern, seiner Reise mit seiner Mutter, seines Lebens überhaupt. Natürlich wissen wir hier längst, dass die große Apotheose des Romans die Begegnung Jack Burns’ mit seinem Vater sein wird, aber auch hier baut Irving noch einmal eine retardierende Schleife ein, bevor er zum Finale kommt.

Der Roman ist ein normaler Irving, so wie ihn seine Leser inzwischen mit einiger Zuverlässigkeit erwarten können. Er hat mich emotional nicht so bewegt wie etwa »Garp« oder »Widow for One Year«, aber ich habe ihn z. B. lieber gelesen als »A Prayer for Owen Meany«. So sucht sich jeder Irving-Leser seine Lieblinge heraus. Gänzlich unangemessen erscheinen mir dagegen die Verrisse, die es zu diesem Buch gesetzt hat: Matthias Altenburgs Kritik in der »Zeit« ist dem Buch gänzlich unangemessen und beweist einmal mehr, dass schlechte Kritiken nicht immer auf schlechte Bücher, sondern in einigen Fällen auf schlechte Leser hinweisen. Auch die überaus überlegenen Betrachtungen von Annette Zerpner für die »F.A.Z.« beweisen nur, dass es ihr auch nicht für einen einzigen Augenblick gelungen ist, sich für den Menschen Jack Burns zu interessieren. Dagegen hat Gerrit Bartels den Roman für die »TAZ« genauer gelesen: Er lobt die Stringenz des Romans und hat im Gegensatz zu seinen Kollegen verstanden, dass dem Roman eine genau kalkulierte Komposition zugrunde liegt.

Dass nicht alle Leser die nötige Geduld für dieses Buch aufbringen werden, versteht sich von selbst. Aber das bedeutet nicht, dass der Roman misslungen ist, sondern es zeitigt nur einmal mehr die alte Einsicht, dass nicht jedes Buch für jeden Leser geschrieben ist.

Wenn ein Buch und ein Kopf zusammenstoßen und es klingt hohl, ist das allemal im Buch?

Lichtenberg

Irving, John: Until I Find You
New York: Random House, 2005. ISBN: 1-4000-6383-3
Pappband – 827 Seiten – ca. 14,00 Euro

Deutsche Ausgabe:
Irving, John: Bis ich dich finde
Diogenes, 2006. ISBN: 3-257-06522-1
Leinen – 1152 Seiten – 18,4 × 11,6 cm – 24,90 Eur[D]