Ágota Kristóf: Irgendwo

Es war kaum noch zu ertragen.

978-3-492-25196-9Dünnes Bändchen mit 25 Erzählungen. Es handelt sich um einen der typischen Sammelbände, die die Aufgabe haben, die Arbeiten eines Autors zusammenzufassen und für die Zukunft zu sichern, nicht um einen durchkomponierten Erzählband, die eine eigene Kunstform für sich bilden. Der Band trägt sie etwas seltsame Gattungsbezeichnung Nouvelles, was den nicht frankophonen deutschen Leser wohl dazu verführen soll, etwas Ähnliches wie Novellen zu erwarten, wenn er denn eine erkennen würde, wenn sie ihm begegnete. Tatsächlich wäre die Gattungsbezeichnung wohl eher mit Nachrichten zu übersetzen, was den Normalleser eher ein Sachbuch als eine Sammlung fiktionaler Texte erwarten ließe. Wie dem auch sei …

Aufgrund des Sammlungscharakters sind die präsentierten Erzählungen von recht unterschiedlicher Qualität. Da aber eine Dokumentation der Erstveröffentlichungen oder Entstehungszeiten ebenso fehlt wie ein Inhaltsverzeichnis, lässt sich das Material nur schwer einordnen und beurteilen. Es ist allerdings kein gutes Zeichen für das Vertrauen der Autorin in ihre Texte, dass die witzigste Geschichte gleich zu Anfang als Captatio benevolentiae zu finden ist. Bei den besten Geschichte handelt es sich um kurze Variationen über das zentrale Thema Kristófs: Der oder die wegen dieser oder jener Gründe von seiner Umwelt isolierte Einzelne. Aber es finden sich auch naive Aufrufe gegen den Krieg oder eine platte feministische Fabel auf den bürgerlichen Ehemann.

Wer die Geduld hat, die wenigen Perlen herauszulesen, wird Freude an dem kurzen Bändchen haben; die anderen sollten sich an die Romane Kristófs halten.

Ágota Kristóf: Irgendwo. Nouvelles. Aus dem Französischen von Carina von Enzenberg. Serie Piper 5196. München: Piper, 2008. Broschiert, 121 Seiten. 7– €.

Ágota Kristóf: Die Analphabetin

Ich lese. Das ist eine Krankheit.

978-3-492-24902-7Kurze autobiographische Erzählung der ungarisch-schweizer Autorin, die am 27. Juli in Neuchâtel verstorben ist. Kristóf gehört zu einer kleinen Gruppe von Autoren des 20. Jahrhunderts, die mit ihrer Literatur ein Pendant zu dem geschaffen haben, was man in der Malerei als Naive Kunst bezeichnet: Sie erzählen in bewusst schlichter Sprache und Grammatik einfache, oft kurze, darum aber nicht minder kunstvolle Geschichten. Im Falle von Ágota Kristóf ist diese Erzählhaltung auch dadurch bedingt, dass sie nicht in ihrer Muttersprache, sondern in der – wie sie selbst es ohne kriegerische Konnotation nennt – »Feindessprache« Französisch schreibt. Ihre Bücher sind ein Musterbeispiel dafür, dass ein anspruchsloser Stil und eine schlichte Sprache eine gute Autorin nicht daran hindern, hervorragende Bücher zu schreiben.

Obwohl ich ihren Erstlingsroman »Das große Heft« Anfang der 90er Jahre mit Begeisterung gelesen und auch die beiden Nachfolgebände in guter, wenn auch etwas vager Erinnerung habe, hatte ich danach nichts weiter von ihr zur Kenntnis genommen. Erst im vergangenen Jahr sind mir dann kurz hintereinander drei Bücher von ihr in die Hand gefallen, die ich nun, nach der Nachricht ihres Todes, wieder herausgesucht habe.

»Die Analphabetin« ist allerdings ein wenig enttäuschend. Das Buch macht den Eindruck einer Auftragsarbeit, die von der Autorin eher aus Pflichtgefühl denn mit Elan erledigt worden ist. Neben einer Beschreibung ihrer Kindheit in ärmlichen Verhältnissen und ihrer Zeit im Internat nimmt die Beschreibung der Zeit nach ihrer Flucht aus Ungarn 1956 in die Schweiz den meisten Raum ein. Trotz seiner Kürze ist das Buch nicht ohne Redundanzen. Insgesamt ist es entweder deutlich zu kurz oder deutlich zu lang geraten, der Eindruck eines gerundeten Ganzen stellt sich ebenso wenig ein wie der der sorgfältig ausgewogenen erzählerischen Knappheit, der etwa »Das große Heft« auszeichnet. Da es allerdings derzeit die einzige Quelle zum Leben der Autorin sein dürfte und die Lektüre in einem guten Stündchen zu erledigen ist, sind das lässliche Sünden.

Ágota Kristóf: Die Analphabetin. Autobiographische Erzählung. Aus dem Französischen von Andrea Spingler. Serie Piper 4902. München: Piper, 2007. Broschiert, 75 Seiten. 7,95 €.

Zum Tod von Ágota Kristóf

In Berlin haben wir am Abend eine Lesung. Leute werden kommen, um mich zu sehen, um mich zu hören, um mir Fragen zu stellen. Über meine Bücher, über mein Leben, über meinen schriftstellerischen Werdegang. Hier die Antwort auf die Frage: Man wird Schriftsteller, indem man geduldig und hartnäckig schreibt, ohne je den Glauben an das, was man schreibt, zu verlieren.

Ágota Kristóf
Die Analphabetin