Marguerite Duras: Der Liebhaber

Ich habe nie geschrieben, wenn ich zu schreiben glaubte, ich habe nie geliebt, wenn ich zu lieben glaubte, ich habe nie etwas anderes getan, als zu warten vor verschlossener Tür.

Als Duras Un barrage contre le Pacifique schrieb, war sie 35 Jahre alt; Der Liebhaber entsteht 35 Jahre später. Diese Erzählung überschreibt teilweise den Text des früheren Romans, setzt andererseits seine Kenntnis voraus, um die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse der Familie der Erzählerin vollständig verstehen zu können. Auch im Alter von 70 Jahren beschäftigt sich die Autorin noch mit den Jahren ihrer Pubertät, ihrer ersten Erfahrung der Sexualität, den Jahren, als sie ihrer zerrütteten Familie – der psychisch labilen Mutter und dem drogen- und spielsüchtigen Bruder – noch ausgeliefert war. Sie erinnert sich zurück an den frühen Tod ihres geliebten anderen Bruders, an ihre Trennung von dieser Familie, die natürlich nie eine endgültige sein konnte.

Der unglückliche Liebhaber Herr Jo aus Un barrage … wird hier zu einem chinesischen Liebhaber, der die Erzählerin auf ihrem Weg ins Internat bei einer Querung des Mekong auf einer Fähre anspricht. Er kennt ihre Mutter, die eine Schule in der Provinz leitet, und lädt die 15½-Jährige in seinen Wagen ein, um sie nach Saigon zum Internat zu bringen. Die Erzählerin lässt sich im Folgenden ohne jeglichen Widerstand auf eine sexuelle Affäre mit dem Chinesen ein. Beide führen sie anderthalb Jahre mit großer Leidenschaft fort, bis die Erzählerin nach Frankreich geschickt wird, um dort das Abitur zu machen.

Neben diesem zentralen Motiv schildert der Text eine neue Fassung der Familiengeschichte, diesmal mit beiden Brüdern der Autorin, mit einer Mutter, die als Lehrerin etabliert ist, die sich für ihre Tochter einsetzt und deren Freizügigkeit gegen die Institution des Internats verteidigt, wenn sie auch die Beziehung ihrer Tochter zum dem älteren und noch dazu von ihr rassistisch verachteten Mann nicht billigt.

Es kann nicht verwundern, dass sich der Stil der Autorin nach 35 Jahren deutlich verändert hat. Die Unmittelbarkeit der früheren Erzählung wurde abgelöst von einer reflektierten, von zahlreichen Erinnerungen aus verschiedenen Zeit ihres Lebens überschriebenen Erzählweise, die es am Ende aber auch nicht vermeidet, die autobiographische Erinnerung erneut literarisch zu überschreiben.

Eine für ihre Länge (der Text dürfte wohl knapp 100 normale Buchseiten füllen, wird aber vom Verlag in Großdruck-Manier auf das Doppelte aufgeblasen) erstaunlich inhaltsreiche und komplexe Erzählung, die die lebenslange Obsession der Autorin mit den Erfahrungen und Traumata ihrer Pubertätsjahre dokumentiert. Allerdings ist auch hiermit nicht ihr letztes Wort in dieser Sache gesprochen: Unter dem Eindruck der Verfilmung ihrer Erzählung überschreibt sie auch diesen Text sieben Jahre später unter dem Titel Der Liebhaber aus Nordchina. Ich werde auch diese Fassung bei Gelegenheit hier besprechen.

Marguerite Duras: Der Liebhaber. Aus dem Französischen von Ilma Rakusa. st 1629. Berlin: Suhrkamp, 212018. Broschur, 194 Seiten. 8,– €.