Joseph Roth: Die Kapuzinergruft

Diesmal habe ich – wieder einmal aus didaktischem Anlass – zusammen mit Der Radetzkymarsch auch diesen späten Nachtext Josephs Roths gelesen. Er ist der Versuch, an den Erfolg des großen Romans anzuknüpfen und zugleich Themen abzuarbeiten, die dort nicht oder nur am Rande behandelt wurden. Die Kapuzinergruft ist deutlich kürzer geraten (etwa ein Drittel des Vorgängers), ja reicht an die damalige Länge für einen Roman (die berühmt-berüchtigten 50.000 Wörter E. M. Forsters) nicht heran. Er ist zudem weit anekdotischer gearbeitet als Der Radetzkymarsch und hat einen Ich-Erzähler. Dagegen sichern zahlreiche motivische Korrespondenzen die Zusammengehörigkeit der Texte, nicht nur das verwandtschaftliche Verhältnis des Ich-Erzählers und Carl Josephs von Trotta.

Beim Ich-Erzähler handelt es sich um Franz Ferdinand Trotta, einen entfernten, bürgerlichen Vetter des Protagonisten von Der Radetzkymarsch. Er studiert nur zum Schein in Wien Jura, als ihn sein Vetter Joseph Branco in Wien besucht, der wiederum die Bekanntschaft zum Kutscher Manes Reisiger vermittelt. Mit diesen beiden neuen Freunden zusammen verlebt er dann noch vor dem Ersten Weltkrieg in Galizien einige glückliche Tage. Bei Kriegsausbruch heiratet er noch rasch seine heimliche Liebe Elisabeth, rückt dann ein, lässt sich als Leutnant zum Regiment seiner Freunde versetzen und gerät in der Schlacht, in der der Leutnant von Trotta fällt, zusammen mit ihnen in russische Gefangenschaft. Die Freunde werden nach Sibirien deportiert und der Erzähler kehrt nach diversen Flucht-Abenteuern nach Wien zurück.

Dort findet er seine Frau entfremdet und in einer lesbischen Liebesbeziehung vor. Sein Schwiegervater erweist sich als windiger Geschäftsmann, der ihn in seiner Firma zum Vertrieb von Kunstgewerbe anstellt, ohne dass es eine wirkliche Arbeit für den Schwiegersohn gäbe. Nachdem der Schwiegervater sein eigenes Geld durchgebracht hat, überredet er die Mutter Trottas, ihr Haus, das ihren einzigen Besitz bildet, mit mehreren Hypotheken zu belasten. Schließlich endet der Erzähler als Betreiber einer Pension im Haus seiner verstorbenen Mutter und versinkt in Apathie und Depression. Der Roman endet mit dem sogenannten Anschluss Österreichs an das deutsche Reich.

Diese Handlung bildet aber nur das Rückgrat für eine Schilderung der atmosphärischen und kulturellen Entwicklung von den Vorkriegsjahren bis zum vorläufigen staatlichen Ende Österreichs. Es geht Roth offensichtlich um eine Schilderung der Ziellosigkeit der österreichischen Intellektuellen, eine Kritik der Kultur der Moderne und nicht zuletzt der Gleichgültigkeit, mit der Österreich auf seine Vereinnahmung durch das faschistische Deutschland reagiert. Es ist eine scharfe Abwendung von seiner Heimat und eine sentimentale Rückwendung zum Vielvölkerstaat der Vorkriegszeit, der angesichts des aktuellen Desasters als schlechte, aber immerhin eigenständige Alternative erscheint. Für ihn steht symbolisch der Leichnam des letzten Kaisers in der Kapuzinergruft.

Man merkt dem Buch sehr an, dass ihm die umfassende, geschlossene Komposition mangelt, die Der Radetzkymarsch ausgezeichnet. Die Handlung bleibt anekdotisch und mehr als eine der Wendungen der Handlung erscheint eher als willkürlich erfunden denn als organisch hergeleitet. Das Buch ist nicht ohne Reiz, aber es ist ironischerweise ein typisches Produkt jener Moderne, die es zu kritisieren versucht.

Joseph Roth: Die Kapuzinergruft. dtv 13100. München: dtv, 112020. Broschur, 187 Seiten. 9,90 €.

Joseph Roth – Leben und Werk in Bildern

978-3-462-04102-6 Zusammen mit der umfangreichen Biografie Joseph Roths hat der Verlag Kiepenheuer & Witsch auch einen Bildband zu Leben und Werk herausgebracht. Es handelt sich um eine überarbeitete Neuauflage eines bereits 1994 erschienenen Bandes, dem wiederum ein Ausstellungskatalog von 1989 vorausgegangen zu sein scheint. Den Grad der Überarbeitung kann ich nicht einschätzen, da ich die erste Auflage nicht kenne. Umfangreicher ist der Band durch die Überarbeitung jedenfalls nicht geworden.

Das Buch präsentiert eine umfangreiche Auswahl an Bildern Roths und seiner Wegbegleiter, Freunde und Bekannten, Faksimiles von Briefen, Manuskripten, Zeitungsausschnitten, Verträgen, Buchumschlägen und anderen Dokumenten. Zusammen mit den Texten der Herausgeber ergibt sich eine reich bebilderte Kurzbiografie Roths, angereichert durch Briefe und autobiografische Texte Roths.

Lesern, denen die Biografie von Sternburgs zu umfangreich ist, bietet der Band eine zwar etwas kostspielige, aber knappe und attraktive Alternative.

Heinz Lunzer / Victoria Lunzer-Talos (Hg.): Joseph Roth. Leben und Werk in Bildern. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2009. Leinenband, Kunstdruckpapier, Fadenheftung, 280 Seiten. 39,95 €.

Wilhem von Sternburg: Joseph Roth

978-3-462-05555-9Derzeit einzige umfangreiche Biografie über Joseph Roth. Ihr Autor, Wilhelm von Sternburg, ist ein Routinier, was man auch diesem Buch anmerkt. Das Buch ist recht breit angelegt, was wahrscheinlich auf Leser mit geringem historischen Vorwissen abzielt. So sind die Ausführungen über Roths jüdisch-galizischen Hintergrund sicherlich gut gemeint und für einen Großteil der Leser nützlich. Ob dies allerdings auch für den seitenlangen Exkurs über Schriftsteller, vor allem US-amerikanische, als Alkoholiker zutrifft, wage ich zu bezweifeln. Solche Tendenzen machen die Lektüre ein wenig langatmig und mühsam.

Die erzählerischen Werke Roths werden nahezu alle inhaltlich referiert und zum bedeutenden Teil kurz und sicher in den Zeithorizont eingeordnet. Wirkliche Interpretationen versucht von Sternburg nicht zu liefern; einmal vergleicht er Radetzkymarsch mit Budenbrooks, ohne dabei über den bekannten Jean Paulschen Vergleich der Tanz- und Fechtkunst hinauszukommen.

Die Biografie wird wohl so gut dargestellt, wie es die Datenlage derzeit erlaubt. Der Leser bekommt einen soliden Eindruck vom chaotischen und selbstzerstörerischen Pathos des Schriftstellers, der sich – besonders in den letzten Lebensjahren – einfach nicht mehr zu helfen wusste: Erzwungenes Exil, die private Verpflichtung für die im Sanatorium befindliche Ehefrau einerseits und die Lebenspartnerin mit ihren Kindern andererseits, der sich zunehmend verschlimmernde Alkoholismus und die aus all dem erwachsende andauernde Geldnot – es ist alles in allem erstaunlich, dass Roth unter diesen Bedingungen überhaupt noch in der Lage war Literatur und dann auch noch auf einem solchen Niveau zu produzieren. Eine bemerkenswerte Mischung von Haltlosigkeit und Disziplin beherrschte dieses Leben.

Wilhelm von Sternburg: Joseph Roth. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2009. Pappband, 559 Seiten. 22,95 €.

Joseph Roth: Radetzkymarsch

Auch eines der vielen Bücher, die ich nach langer Zeit noch einmal lese. Es ist bislang das einzige Buch Joseph Roths, das ich gelesen habe, und als ich es vor über 25 Jahren zum ersten Mal las, konnte ich mit seiner statischen und in vielen Teilen voraussehbaren Handlung wenig anfangen. Dafür, dass seine Statik zugleich die Statik des zum Ende kommenden österreichischen Kaiserreichs ist, fehlte mir damals der Sinn.

Erzählt wird im Wesentlichen die Geschichte dreier Generationen der Familie von Trotta. Der erste von Trotta, Sohn einer Bauernfamilie, rettet durch seine Geistesgegenwart dem jungen Kaiser Franz Josef I. in der Schlacht von Solferino das Leben. Er wird geadelt, zum Hauptmann befördert und gründet eine Familie. Aus Verbitterung über eine historisch falsche Darstellung seiner Tat von Solferino in einem Lesebuch seines Sohnes, nimmt er seinen Abschied und verbietet seinem Sohne eine militärische Karriere. Doch sein Enkel wird wieder Offizier, zuerst bei der Kavallerie, dann bei der Infanterie. Dieser Enkel des Helden von Solferino ist ein typischer Spätling: initiativ- und orientierungslos, moralisch naiv und indifferent, sensibel, doch ohne die Möglichkeit, dieser Empfindsamkeit irgendeinen Ausdruck zu geben.

Natürlich kommt es wie es kommen muss: Der Enkel Carl Joseph von Trotta verwickelt sich in Affären, Spiel und Trunksucht, macht Schulden und muss schließlich von seinem Vater aus einer ausweglos erscheinenden Situation gerettet werden, indem der eine kurzfristige Audienz beim Kaiser erzwingt. Doch damit scheint der Kredit der von Trottas verbraucht zu sein. Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs markiert deutlich den Untergang des Kaiserreiches und zugleich der von Trottas: Carl Joseph fällt, als er sich für seine Männer nutzlos einer tödlichen Situation aussetzt. Mit ihm endet das Geschlecht des Helden von Solferino.

Wie schon angedeutet, ist die Geschichte derer von Trotta zugleich die des Untergang des Kaiserreichs. Nicht umsonst wird der Sohn des Helden von Solferino im Alter seinem Kaiser immer ähnlicher, so dass, als sie sich schließlich gegenüberstehen, wie ein Bruder des Kaisers zu sein scheint. Roths zugleich distanzierte und empathische Darstellung des alten Kaisers und seiner Isolation von der ihn umgebenden Welt gehört sicherlich mit zum besten, was der Roman zu bieten hat.

Bei Diogenes liegt eine vollständige Lesung des Romans durch Michael Heltau vor. Sein leichter österreichischer Akzent bekommt dem Roman sehr gut, allerdings muss man sagen, dass Heltau den Text an einigen Stellen extrem dehnt. Das ist stimmig und passt zu dem Gesamteindruck der Stagnation, die der Roman vermittelt, stellt den Zuhörer aber trotzdem hier und da auf eine Geduldsprobe. Man sollte sich also ein wenig Einhören und nicht zu rasch aufgeben.

Joseph Roth: Radetzkymarsch. dtv 12477. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1998. 416 Seiten. 9,50 €.

Joseph Roth: Radetzkymarsch. Gelesen von Michael Heltau. Zürich: Diogenes Verlag, 2007. 7 Audio-CDs. 49,90 € (unverbindliche Preisempfehlung).