Michael Chabon: Wonder Boys

978-3-462-04027-2Ein weiterer Pittsburgh-Roman von Michael Chabon, diesmal aus der Perspektive eines Creative-Writing-Professors erzählt, der an einem Wochenende die Zuspitzung und Lösung seiner Lebenskrise durchlebt. Hintergrund bildet ein Literaturfestival des Colleges, an dem der Ich-Erzähler Grady Tripp arbeitet. Er hat vor einigen Jahren eine Reihe erfolgreicher Romane geschrieben, sitzt aber nun schon seit sieben Jahren an seinem nächsten Buch mit dem Titel Wonder Boys. Er ist ihm etwas aus den Fugen geraten, denn obwohl sein Ende noch in weiter Ferne zu liegen scheint, hat Tripp bereits mehr als 2.600 Seiten geschrieben.

Für das Wochenende des Literaturfestivals hat sich nun Tripps Lektor angesagt, der auf Tripps Roman zur Rettung seiner Karriere hofft. Am selben Tag, an dem Tripp seinem Lektor also wahrscheinlich gestehen muss, dass es vom Ende seines Romans weiter entfernt zu sein scheint als je zuvor, verlässt ihn außerdem noch seine Frau und seine Geliebte, die Rektorin seines Colleges, teilt ihm mit, dass sie schwanger von ihm ist. Und als sei dies nicht genug, muss er sich der Annäherungsversuche einer seiner Studentinnen erwehren und sich um einen seiner begabtesten Studenten kümmern, der suizidgefährdet zu sein scheint oder wenigstens so tut, als sei er es, und auch sonst ein Talent dafür hat, sich in Schwierigkeiten zu bringen.

Trotz des etwas abgegriffenen Themas – Krise eines alternden Autors – ist Chabon ein humorvoller und gut lesbarer Roman gelungen. Das Figurenensemble ist reichhaltig – beinahe zu reichhaltig; so lässt Chabon etwa einen zu Anfang eingeführten Transvestiten bald wieder verschwinden, da er offenbar nichts weiter mit ihm anzufangen weiß –, die Situationskomik gelungen und das Ende erträglich, wenn auch, nach dem vorangegangenen Chaos, ein wenig zu harmonisch. Aber Komödien müssen eben mit der Rettung des Protagonisten enden.

Michael Chabon: Wonder Boys. Deutsch von Hans Hermann. KiWi 1064. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2008. 384 Seiten. 8,95 €.

P. S.: Die Verfilmung des Romans mit Michael Douglas und Tobey Maguire in den Hauptrollen ist durchaus sehenswert, wenn sie sich auch einige Eingriffe ins Buch erlaubt.

Robert Gernhardt: Denken wir uns

978-3-10-025510-5 Posthum erschienener, letzter Erzählband Robert Gernhardts mit 26 Erzählungen, den der Autor angeblich noch selbst zusammengestellt hat. Die Erzählungen beginnen mit der auch den Titel liefernden Phrase »Denken wir uns«, sind ansonsten aber sowohl thematisch als auch qualitativ sehr unterschiedlich. Die Spannbreite reicht vom breitgewalzten Witz über den in eine Erzählung gegossenen essayistischen Einfall, autobiografische oder poetologische Erzählungen bis hin zu eher klassischen Formen.

Der Band zeigt einmal mehr einen routinierten Autor, der sein Handwerk versteht. Oft sind die Erzählungen aber leider deutlich zu lang für die Pointe oder ihnen fehlt überhaupt eine Pointe, wobei der Autor zum Ausgleich mit diesem Mangel kokettiert. Doch wenn man sich an dem disparaten Material und den recht unterschiedlichen Stilebenen nicht stört, lässt sich der eine oder andere interessante Fund machen. Man sollte nur eben keinen geschlossen konzipierten Band erwarten.

Robert Gernhardt: Denken wir uns. Frankfurt/M.: S. Fischer, 2007. Pappband, 240 Seiten. 18,90 €.

Axel Hacke & Michael Sowa: Wumbabas Vermächtnis

978-3-88897-555-4 Bevor ich eine Empfehlung für dieses Bändchen aussprechen kann, ist leider ein kleiner Exkurs über dessen Titel notwendig. Der erste Band der kleinen Reihe von Handbüchern des Verhörens trug den schlichten Titel Der weiße Neger Wumbaba. Dieser Titel entstand aus einem Verhörer des berühmten Gedichts Der Mond ist aufgegangen von Matthias Claudius, in dem es heißt:

Der Wald steht schwarz und schweiget,
und aus den Wiesen steiget
der weiße Nebel wunderbar.

Die letzte Zeile führte zu dem poetischen Verhörer:

Der Wald steht schwarz und schweiget,
und aus den Wiesen steiget
der weiße Neger Wumbaba.

Nach dem Erscheinen des zweiten Bandes unter dem Titel Der weiße Neger Wumbaba kehrt zurück kündigte Axel Hacke in einem Gespräch den dritten Band unter dem wundervollen Titel »Das Vermächtnis des weißen Negers Wumbaba« an. Wie wir nun sehen, ist der »weiße Neger« aber nicht noch einmal aufs Titelblatt zurückgekehrt. Warum?

Schon ein kurzer Blick auf die Kundenrezensionen bei amazon.de lässt erahnen, mit welcher Flut an politisch korrekten Reaktionen sich Autor und Verlag wohl haben herumschlagen müssen. Nun ist Politische Korrektheit eine besonders penetrante Erscheinungsform der Dummheit in unserer Zeit. Die Vertreter dieser Position sind der Überzeugung, dass sich bereits aus der Verwendung eines Wortes auf die Gesinnung seines Verwenders schließen lasse. Das mag in Einzelfällen vielleicht sogar stimmen; in den meisten Fällen aber dürften aber gerade die politisch Unkorrekten die wahren Adepten der Politischen Korrektheit sein. Denn Rassismus, Menschenverachtung, Umweltvernichtung und was der bösen Dinge mehr sind, lassen sich viel bequemer hinter einer politisch korrekten Fassade betreiben als mit einer politisch nicht korrekten Wortwahl. Dass einer »Neger« schreibt oder sagt, macht ihn noch nicht zum Rassisten, und dass einer stets »Schwarzer« sagt, garantiert nicht seine Toleranz. Es ist schade, wenn auch verständlich, dass Autor und Verlag den bequemen Weg gegangen sind und sich ihren Titel haben von den Politisch Korrekten verstümmeln lassen. Aber auf Deckel und Titelblatt ist er wenigstens noch zu sehen: der weiße Neger Wumbaba.

Wie dem auch sei, handelt es sich bei Wumbabas Vermächtnis um eine nette und lesenswerte Fortsetzung der beiden anderen Bändchen. Man sollte in einem solchen Fall nicht von Band zu Band eine Steigerung erwarten, sondern sich über jeden schönen Fund freuen, den Hacke seiner Sammlung hinzufügt: Ob Elvira España, Ladislav Bonita oder die vermissten Schweinespuren im Sand, sie alle verdienen unsere Sympathie. Mit diesem Bändchen beschließt Hacke die Reihe; sie wird sicherlich in diversen Internetforen bis auf weiteres fortgesetzt werden.

Axel Hacke & Michael Sowa: Wumbabas Vermächtnis. Drittes Handbuch des Verhörens. München: Antje Kunstmann, 2009. Pappband, Fadenheftung, 80 Seiten. 9,90 €.

Herr Eichhorn weiß den Weg zum Glück

978-3-480-22544-6 Dritter Band der Herr-Eichhorn-Bücher von Sebastian Meschenmoser, und auch diesmal sind wieder der Igel und der Bär mit von der Partie. Ganz passend zum Ende des zweiten Bandes und zur Jahreszeit erwachen die drei Helden aus dem Winterschlaf in den neuen Frühling. Und während Eichhorn und Bär sich die Bäuche vollschlagen und sich Bewegung verschaffen, war der Igel unten am Teich und – hat sich verliebt! Leider weiß er aber nicht, wie er die schöne Igelin ansprechen soll. Doch Herr Eichhorn weiß Rat, und so ziehen die beiden auf eine echte Aventiure aus, damit der Igel sich Ruhm und Ehre erwerben kann. Wie man sich denken kann, läuft dabei nicht alles so ganz glatt ab; aber ich will hier nicht zu viel verraten.

Der dritte Band ist eine schöne und würdige Fortsetzung der Herr-Eichhorn-Reihe. Alle Freunden und jenen, die es werden wollen, warm ans Herz gelegt.

Sebastian Meschenmoser: Herr Eichhorn weiß den Weg zum Glück. Esslingen: Esslinger Verlag, 2009. Bedruckter Pappband, Fadenheftung, 60 Seiten. 9,95 €.

Herr Eichhorn und der Mond

meschenmoser_mondWie versprochen, hier der Hinweis auf die erste Geschichte vom Herrn Eichhorn und seinen Freuden. Herr Eichhorn hat das Problem, dass er eines Tages vor seiner Wohnung den Mond findet, der direkt vom Himmel gefallen zu sein scheint. Herr Eichhorn macht sich große Sorgen, dass er beschuldigt werden könnte, den Mond gestohlen zu haben und versucht deshalb, ihn möglichst rasch los zu werden. Man kann sich denken, dass das nicht so einfach ist, besonders weil auch der Igel und der Bock und schließlich auch noch eine Gruppe von Mäusen in die Affäre verwickelt werden – wonach sich der Mond, offen gesprochen, in keinem guten Zustand mehr befindet. Mehr soll hier nicht verraten werden; aber das Buch wird ebenso wie Herr Eichhorn und der erste Schnee dringend zur Lektüre empfohlen.

Sebastian Meschenmoser: Herr Eichhorn und der Mond. Esslingen: Esslinger Verlag, 22007. Bedruckter Pappband, Fadenheftung, 44 Seiten. 9,95 €.

Herr Eichhorn und der erste Schnee

meschenmoser_schnee Ein Bilderbuch von Sebastian Meschenmoser, von dem es noch ein weiteres Bilderbuch über den Herrn Eichhorn gibt, das ich bei nächster Gelegenheit hier vorstellen werde.

Herr Eichhorn und der erste Schnee erzählt die Geschichte der Herren Eichhorn, Igel und Bär, die alle drei noch nie Schnee gesehen haben, weil sie zu dem Zeitpunkt immer schon im Winterschlaf liegen. Da nun aber der Bock dem Herrn Eichhorn erzählt hat, wie wundervoll der Schnee ist, nimmt der sich vor, in diesem Jahr wenigstens die erste Schneeflocke abzuwarten. Allerdings wird Herr Eichhorn schon bald vom Warten ganz furchtbar müde und muss sich zuerst in Gesellschaft des Igels und dann des Bären mit den rabiatesten Methoden wach halten. Wie die drei dann im Wald die erste Schneeflocke suchen (weiß, kalt, feucht), ganz unterschiedliche Schneeflocken finden und schließlich doch noch den ersten Schnee erleben, ist mit einem solch einfachen und klaren Humor erzählt und illustriert, dass das Buch eine helle Freude ist. Ich habe lange nicht mehr so herzlich bei einer so einfache Geschichte gelacht! Ein rundum wundervolles Buch, auch zum Verschenken.

Sebastian Meschenmoser: Herr Eichhorn und der erste Schnee. Esslingen: Esslinger Verlag, 22008. Bedruckter Pappband, Fadenheftung, 60 Seiten. 9,95 €.

Wer mag, kann sich bei libreka.de auch einen optischen Eindruck vom Buch verschaffen.

Alan Bennett: Four Stories

bennett_storiesNach meiner viel zu späten Entdeckung Alan Bennetts mit The Uncommon Reader, das inzwischen auch in Deutschland die Bestsellerlisten erobert hat, habe ich nun erst einmal eine Sammlung von vier seiner früheren Erzählungen gelesen. Alle diese Erzählungen liegen bei Wagenbach auch auf Deutsch vor; ich gebe unten die entsprechenden Hinweise.

Enthalten sind:

  1. The Laying on of Hands (dt. Handauflegen) – die Geschichte einer Totenmesse, bei der sehr unterschiedliche Menschen überrascht feststellen müssen, welch großen und zugleich intimen Bekanntenkreis ihr Masseur gehabt hat. Und als dann Einzelne ihre Erinnerungen an den Verstorbenen mitteilen, droht die Versammlung kurzzeitig aus den Fugen zu geraten.
  2. The Clothes They Stood Up In (dt. Cosi fan tutte) – erzählt von einem älteren, konservativen englischen Ehepaar, das nach einem Opernbesuch feststellen muss, dass ihre Wohnung komplett ausgeraubt wurde. Es erweist sich, dass dieser Vorfall dem Leben zumindest der Ehefrau eine bis dahin unbekannte Dynamik verleiht.
  3. Father! Father! Burning Bright (dt. Vater, Vater, lichterloh) – berichtet von einem überforderten Lehrer, dessen Vater nach einem Schlaganfall ins Krankenhaus eingeliefert wird und dort im Sterben liegt. Der Sohn verbringt Tage und Nächte voller Schuldgefühl am Bett des Vaters, nur um schließlich doch wieder den wesentlichen Augenblick zu verpassen.
  4. The Lady in the Van (dt. Die Lady im Lieferwagen) – ist die unglaubliche und offenbar autobiografische Erzählung Bennets über eine alte Dame ohne festen Wohnsitz, die in einem Lieferwagen lebt, den sie eines Tages in seinem Vorgarten parkt. Von da an ist sie seine ständige Nachbarin, nicht nur unglaublich lästig, unfreundlich und aufdringlich, sondern am Ende auch ein Beispiel für ein ganz wundersames, wildes Leben in der Zivilisation des 20. Jahrhunderts. Diese ganz kurze Erzählung ist zu Recht Bennetts berühmteste!

Alan Bennett: Four Stories. London: London Review of Books, 52006. Paperback, 282 Seiten. Ca. 12,40 €.

Vladimir Nabokov: Pnin

nabokov_pnin_lesungNabokovs resignative Einsicht »Bekannt ist Lolita – ich bin es nicht« stimmt mehr oder weniger auch noch heute. Das wundervolle literarische Werk dieses sprachlich außergewöhnlich sensiblen und humorvollen Schriftstellers, der gleich in zwei Sprachen brilliert hat, ist, im Vergleich zum Skandalbuch Lolita, dessen Skandal noch dazu auf einem Missverständnis nicht alltäglichen Ausmaßes beruht, kaum bekannt. Dabei hätte Nabokov durchaus ein so breites Publikum verdient wie etwa John Irving oder Wladimir Kaminer.

Pnin wurde unmittelbar nach Lolita geschrieben (für die Nabokov zu diesem Zeitpunkt noch immer einen Verleger suchte) und erzählt die Geschichte des russischen Emigranten Timofey Pavlovich Pnin, der sich in den USA an einem provinziellen Ostküsten-College als Gelehrter durchschlägt. Pnin versammelt alle Eigenschaften in sich, die einen russischen Emigranten zum Außenseiter stempeln: Er ist im Habitus noch immer sehr europäisch, hat die englische Sprache nur unzureichend gelernt, lebt als eingesponnener Gelehrter noch ganz aus der europäischen Tradition heraus. Aber Pnin ist nicht nur eine komische Figur, er ist auch bei Kollegen am College unbeliebt und wird angefeindet und muss am Ende das College verlassen; seine Zukunft bleibt ungewiss.

Nabokov hat in diesem Roman sowohl seine eigenen Erfahrungen als Emigrant und College-Professor als auch seine Beobachtungen anderer Emiganten verarbeitet. Sein Humor reicht vom Leis-ironischen bis zum Slapstick, die Spannbreite des Tons vom Burlesken bis zum echt Tragischen.

Die Komplettlesung des Textes in der ausgezeichneten Übersetzung Dieter E. Zimmers durch Ulrich Matthes ist ein Fall, in dem die Lesung eine echte Bereicherung der eigenen Lektüre sein kann. Zu Anfang hält man sie vielleicht für ein wenig zu harmlos, aber spätestens wenn Pnin durch Matthes’ Mund zu sprechen anhebt, wird er zu einer runden und lebendigen Figur.

Vladimir Nabokov: Pnin. In der Übersetzung Dieter E. Zimmers vollständig vorgelesen von Ulrich Matthes. Berlin: Der ›Audio‹ Verlag, 2002. 6 Audio-CDs mit ca. 7 Stunden Spielzeit. Ca. 25,– €.

Karen Duve: Taxi

duve_taxi Nach ihrem Regenroman erst mein zweites Buch von Karen Duve und wieder ist der vorherrschende Eindruck: Diese Frau kann einfach erzählen. Auch dieses Mal haut mich der Inhalt nicht besonders vom Hocker, aber ich muss eingestehen, dass ich die über 300 Seiten gern und zügig gelesen habe. Duve verarbeitet offensichtlich ihre eigenen Erfahrungen als Taxifahrerin, aber das Buch bleibt weder im Autobiografischen noch im Anekdotischen stecken. Besonders letzteres ist eine erzählerische Klippe, an der zu scheitern der Stoff anbietet. Duve hat das so gelöst, dass sie den Stoff auf zwei Ebenen verteilt: Die eine bleibt klar anekdotisch, während auf der anderen eine Art statischer Entwicklungsroman erzählt wird.

Ich-Erzählerin ist Alex Herwig, die nach einer abgebrochenen Ausbildung zur Versicherungskauffrau nichts mit sich anzufangen weiß und deshalb beginnt, Taxi zu fahren. Es braucht einige Zeit, bis sie feststellt, dass dies ihr Grundproblem nicht beseitigt, sondern nur verschiebt. Sie lässt sich aus lauter Trägheit auf eine Beziehung mit ihrem Kollegen Dietrich ein – einem Taxi fahrenden Künstler – und pflegt darüber hinaus noch einige andere Herrenbekanntschaften, da sie sich eigentlich nicht binden will. Die Handlung umfasst mehr als fünf Jahre, wobei nur die erste und die letzte Phase dieses Zeitraums erzählt werden. Die Protagonistin, die schon zu Anfang kein sehr positives Menschenbild pflegt, entwickelt mit den Jahren eine ernsthafte Depression begleitet von solider Misanthropie. Das alles bleibt erträglich, weil der Text einerseits nirgends ins Wehleidige gerät, anderseits die innere Unbeweglichkeit der Heldin immer von ihrem anekdotisch-bewegten Leben als Taxifahrerin gekontert wird. Erzählerisch ist das gut gemacht, und selbst seine Poetik liefert das Buch en passant mit:

»Die Unterhaltungsfunktion von Büchern ist ja auch längst überholt«, sagte Rüdiger. »Wer sich unterhalten lassen will, k-kann das viel besser tun, indem er den Fernseher anstellt. Die Funktion von Büchern kann heute nur noch in der geistigen Erfrischung bestehen. […]«

Einzelne sprachliche Schwächen – so wird etwa »gegenüber« im Deutschen immer noch mit Dativ konstruiert – muss man heutigen Autoren wohl insgesamt nachsehen. Auch die etwas merkwürdige Typographie des Bandes – die Sätze aus dem Taxifunk werden in einer im Vergleich zu Grundschrift deutlich kleineren, zudem serifenlosen Schrift, die auch noch halbfett gesetzt ist, wiedergegeben – lässt sich tolerieren.

Intelligente, gut erzählte und humorvolle Unterhaltung.

Karen Duve: Taxi. Frankfurt/M.: Eichborn, 2008. Pappband, 313 Seiten. 19,95 €.

P.G. Wodehouse: Jetzt oder nie!

wodehouse_jetztWieder ein Band in der guten Übersetzung von Thomas Schlachter, von der andere  hier schon vorgestellt wurden.  Er ist nach dem bewährten Strickmuster Wodehouses geschrieben: Ein begrenztes Personal wird auf einem Landsitz – diesmal Claines Hall in Sussex – versammelt, eine Anzahl einer widersprechender Interessen ins Werk gesetzt und dann konsequent ein Reigen der Verwirrungen und Verwechslungen durchgeführt. Der Landsitz gehört in diesem Fall Mable und Howard Steptoe, einem amerikanischen Ehepaar. Mable versucht mit einigem Aufwand vom lokalen Adel anerkannt zu werden, während sich Howard, ein ehemaliger Boxer und Filmstatist, sich in England denkbar unwohl und fehl am Platz fühlt. Mable versucht ihren Gatten mithilfe eines Kammerdieners zur Gesellschaftsfähigkeit zu erziehen, hat damit aber nur begrenzten Erfolg, da Howard einen Diener nach dem anderen vergrault. Auf dem Landsitz leben außerdem noch Sally Fairmile, eine verarmte Nichte der Steptoes, die die Stelle einer unbezahlten Bediensteten ausfüllt, Mrs Chavendar, eine Freundin Mables, und Lord Holbeton, der sich gerade heimlich mit Sally verlobt hat. Holbeton steht nach dem Tod seines Vaters unter der Vormundschaft von James Duff, eines Londoner Schinkenfabrikanten, der zudem noch vor 15 Jahren mit Mrs Chavendar verlobt war.

Alles beginnt nun damit, dass sowohl Mrs Chavendar als auch Sally die Büroräume James Duffs aufsuchen, jene, um sich über die Ungenießbarkeit des Duffschen Premium-Schickens zu beschweren, diese, um Duff über die Verlobung in Kenntnis zu setzen und nach Möglichkeit ein bisschen Geld aus dem alten Herrn herauszubetteln. Beide Damen treffen aber hauptsächlich auf Joss Weatherby, einem von James Duff beschäftigten jungen Malers, der einerseits Duff das Leben gerettet, andererseits Mrs Chavendar porträtiert hat. Joss verliebt sich Knall und Fall in Sally, von der er unter anderem erfährt, dass sie wieder einmal auf der Suche nach einem neuen Kammerdiener für Howard Steptoe ist. Joss erkennt darin eine Chance, Sally den Hof zu machen und fährt sofort nach Claines Hall, um sich auf die Stelle zu bewerben. Duff dagegen setzt es sich in den Kopf, das in Caines Hall befindliche Porträt Mrs Chavendars in seinen Besitz zu bringen, um dieses Konterfei zu Werbezwecken für seine Schinken einzusetzen. Auch er macht sich daher nach Sussex auf und stiftet vor Ort sowohl Sally und Lord Holbeton als auch Joss dazu an, das Bild zu stehlen.

Aus dieser Konstellation heraus entwickelt Wodehouse eine seiner routinierten Prosakomödien, deren Motive der Wodehouse-Kenner sicherlich schon aus dem einen und anderen kennen wird. Dennoch eine angenehme und elegante Lektüre für Zwischendurch.

P.G. Wodehouse: Jetzt oder nie! Mit einem Nachwort von Evelyn Waugh. Aus dem Englischen von Thomas Schlachter. Suhrkamp Taschenbuch 3774. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2006. 235 Seiten. 7,90 €.